Sind SAGA heute besser oder schlechter als früher ?
Hallo Gudrun
, schön das es dir auch gefällt.
Hallo Kuschel – ich wusste, das ich mir irgendwann den Priester einhandeln muss.
Davor haben mich auch Wörter wie „enttrocknen“ nicht bewahrt.
Hallo Michael,
da machst du es mir jetzt wirklich schwer, nicht schon das Schlusswort zu schreiben.
Aber es entwickelt sich wirklich. Am Anfang habe ich gedacht, es soll einfach nur die technischen Hintergründe beleuchten – aber schon mit einem Seitenblick, warum, wieso usw.
Die Technik ist aber beim Musik machen auch nur Mittel zum Zweck. Das gleiche Prinzip kommt bei mir, je länger ich darüber schreibe und nachdenke, auch zur Geltung – bzw. das entwickelt sich noch und ist dann wirklich für das Ende gedacht bzw. dann hoffentlich fertig.
Nur, das muss ich ehrlich sagen – war überhaupt nicht geplant.


Hallo Kuschel – ich wusste, das ich mir irgendwann den Priester einhandeln muss.

Davor haben mich auch Wörter wie „enttrocknen“ nicht bewahrt.

Hallo Michael,

da machst du es mir jetzt wirklich schwer, nicht schon das Schlusswort zu schreiben.
Aber es entwickelt sich wirklich. Am Anfang habe ich gedacht, es soll einfach nur die technischen Hintergründe beleuchten – aber schon mit einem Seitenblick, warum, wieso usw.
Die Technik ist aber beim Musik machen auch nur Mittel zum Zweck. Das gleiche Prinzip kommt bei mir, je länger ich darüber schreibe und nachdenke, auch zur Geltung – bzw. das entwickelt sich noch und ist dann wirklich für das Ende gedacht bzw. dann hoffentlich fertig.
Nur, das muss ich ehrlich sagen – war überhaupt nicht geplant.

- Letterman
- Beiträge: 315
- Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm
Danke Susi,
so ein Ansporn tut wirklich immer gut.
Hallo Sasu - wenn ich irgendwo einen finde, werde ich es auf jeden Fall erwähnen
ganz spontan natürlich
Ich bin jetzt doch ganz schön ins Hintertreffen geraten. Also ich muss leider 2-3 Tage Pause einlegen.
Aber Teil 10 ist noch fertig geworden, bin also endlich 2stellig unterwegs
so ein Ansporn tut wirklich immer gut.

Hallo Sasu - wenn ich irgendwo einen finde, werde ich es auf jeden Fall erwähnen

ganz spontan natürlich

Ich bin jetzt doch ganz schön ins Hintertreffen geraten. Also ich muss leider 2-3 Tage Pause einlegen.
Aber Teil 10 ist noch fertig geworden, bin also endlich 2stellig unterwegs

- Letterman
- Beiträge: 315
- Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm
Teil 10:
The Security of Illussion
Hier gibt es eigentlich wieder nicht viel Neues zu berichten.
Jetzt sagt natürlich jeder – Äh – die klingt doch nun wirklich ganz anders als ihr Vorgänger.
Na gut, wir wissen alle, woran das liegt.
- Die Stücke sind wieder rockiger statt poppig, was sich nicht nur in den deutlich lauteren Gitarrentracks sondern auch in den Kompositionen wiederspiegelt.
- Saga wieder komplett.
Die digitale Klangerzeugung bleibt aber bestehen – jetzt habe ich Platz, um noch mal einen Schritt zurück zu gehen.
Die lustigen kleinen Formanten
Ich sagte, dass wir alle unsere ganz spezielle eigene Stimme haben, wegen der individuellen Obertöne, die jeder von uns hat. Das simpelste Beispiel, wie jeder Formante bei sich hören kann.....
Einfach mal ein Aaaah erklingen lassen. Jetzt zieht man den Ton vom AAA zum EEEE
und zum IIIIII.
Wir verändern aber nicht die Tonhöhe.
AaaEeeIiiii – so jetzt weiß schon jeder was Formanten sind. Wir betonen einfach andere Frequenzen mit, die neben bzw. über unserem Grundton klingen.
Eingefügt:
Spätestens jetzt sind alle, die sich das bis hierhin reingezogen und zur Hälfte verstanden haben, schlauer, als die Hälfte der Keyboarder, die ich bisher getroffen habe
Viele sitzen nur am Rechner und experimentieren / was nicht schlechter sein muss – andere kaufen sich immer neue Geräte, weil sie keine eigenen Sounds erstellen können oder einfach keine Lust haben sich mit solchen Sachen auseinander zu setzen. Neue Geräte haben nämlich immer sogenannte Werksounds gespeichert – also so ne Art Testfahrt vor dem Autokauf - um die Leute zum Tausch von Geld gegen Gerät zu animieren. Wenn die „aufgebraucht“ sind – „tauscht“ man halt ein Neues.
Zu der “The Security of Illussion” – Zeit war das extrem so, warum sage ich gleich.
Ach ja Formanten. Neben diesen starken Betonungen, die wir durch die Vokale formen gibt es noch viele weitere kleinere Formanten, durch den Bau unseres Körpers.
Wenn ich jetzt das Aaaah etwas höher singe als vorher, bleiben die aber auf der gleichen Frequenz – wir haben ja nicht auf einmal einen anderen Körper.
Der Abstand vom Grundton zu Formant verändert sich also.
Beim Schlumpf passiert genau das nicht. Wenn ich den „noch nicht Schlumpf“ höher singen lasse – indem ich die Platte schneller abspiele, verschiebe ich seine Formanten um den gleichen Faktor mit, wie den Grundton. Fertig ist der Schlumpf.
Das war es schon.
Muss Saga sowas wissen ?
Ja natürlich – je mehr ich weiß, desto mehr kann ich auch mit Sounds rumspielen.
Saga ist ja nicht nur eine prima spielende Formation, sondern auch beim Sounddesign weit vorne.
Der besagte morphende Ton von „No Regrets“, macht genau das, was ich beschrieben habe.
Die Tonhöhe bleibt und die Formanten werden mittels der Wavetable-Technik durchfahren.
Ich habe es grad nicht Parat, aber ich glaube es war so ein „beeeooooouuuung“
Man hat also einfach, wenn ich jetzt richtig liege,
auf Platz 1 einen E-Sound und
auf Platz 32 einen U-Sound gesetzt.
Das O wird dann in der Mitte automatisch erzeugt. – aber wozu erzähle ich das noch – das weiß ja jetzt schon jeder.
Ab jetzt wird es aber deutlich „untechnischer“, da eigentlich alles Wichtige gesagt wurde.
Auch bei den neueren CDs ist nichts wirklich Neues an Synthesen dazu gekommen- es wurde nur anders bewerkstelligt – dann kommen nämlich die „Virtuellen“, die aber nichts anderes versuchen als bereits Bestehendes nachzuahmen.
Die Digitalen haben aber einen weiteren entscheiden Nachteil. Sie sind völlig Bedienungsunfreundlich.
Man sitzt vor anfänglich viel zu kleinen Displays und muss sich wegen der tausend Funktionen von einer Seite zur anderen steppen, um dort eine andere Einstellung vorzunehmen.
Die Analogen hatten früher wesentlich weniger Einstellungsmöglichkeiten ( Parameter ) nötig, da der Grundsound wie beschrieben schon sehr lebendig war.
Nein - eigentlich ist das von Hinten betrachtet – richtiger wäre.
Die neuen Geräte brauchten wesentlich mehr Parameter um lebendiger zu werden.
Dann hatten die Analogen für jede Funktion einen eigenen Drehregler. Man hat also wirklich im „Handumdrehen“ einen neuen Sound programmiert.
Deswegen haben die Leute dann wirklich die Lust verloren bzw. deswegen gab es auch wenig Keyboarder, die sich in den 90ern mit „Sounds erstellen“ und Grundlagen beschäftigt haben.
Auch hier wieder mal anderherum betrachtet: Wenn man wie Saga die Synth-Technik von Anfang an miterlebt hat und viel kreativere Geräte zu Verfügung hatte, konnte man sich das Wissen über Experimtieren spielerisch aneignen - also - Learning ......
Der Lernprozess, hin oder her gesehen, ist einfach viel gesünder
Und damit bin ich auch „schon“ bei der „The Security of Illussion“
Das war natürlich so geplant - nein nicht ganz.
Das ist dann der Grund, warum Männer immer so viele Ausreden parat haben und Meister im „Schönreden“ sind.
Weil wir erst was sagen und dann denken, und dann überlegen müssen, wie wir uns wieder aus der Affäre ziehen können – es gibt richtige Wissenschaftler...............
Die The Security of Illussion könnte man dann wirklich per Abhandlung der eben beschriebenen Geschichte abhandeln.
( Ich habe den Film „Die Akte“ gesehen und stimmt, es ist irgendwie ähnlich.
Ich war nicht dabei und sauge mir alles Anhand der Synthesizertechnik aus den Fingern
Ob ich richtig liege oder nicht, sagt mir hoffentlich irgendwann der Wicht – nein Licht )
Also glaubt nicht alles was ich schreibe.
Man hat erstens wieder eine komplette Band mit natürlich viel Spielfreude.
Die Synth haben eigentlich nichts Neues zu bieten und sind zudem auch noch mühselig zu bedienen.
Also hat man der Gitarre mehr Freiheit gelassen und ein sehr organisches Album gebracht.
Das gehört übrigens zu meinen Favoriten, obwohl es synth-technisch relativ unspektakulär klingt. Aber es klingt nach „ 5 Leute machen zusammen Musik“
Wenn man es ganz rosarot betrachten will – kann man sogar sagen – dass das weniger beachten der Technik, mehr Freiraum für die eigentliche Musik gelassen hat.
Für mich klingt die Scheibe aber ganz genau so.
Fazit. Ich habe gerade noch mal die Kurve gekriegt

The Security of Illussion
Hier gibt es eigentlich wieder nicht viel Neues zu berichten.
Jetzt sagt natürlich jeder – Äh – die klingt doch nun wirklich ganz anders als ihr Vorgänger.
Na gut, wir wissen alle, woran das liegt.
- Die Stücke sind wieder rockiger statt poppig, was sich nicht nur in den deutlich lauteren Gitarrentracks sondern auch in den Kompositionen wiederspiegelt.
- Saga wieder komplett.
Die digitale Klangerzeugung bleibt aber bestehen – jetzt habe ich Platz, um noch mal einen Schritt zurück zu gehen.
Die lustigen kleinen Formanten

Ich sagte, dass wir alle unsere ganz spezielle eigene Stimme haben, wegen der individuellen Obertöne, die jeder von uns hat. Das simpelste Beispiel, wie jeder Formante bei sich hören kann.....
Einfach mal ein Aaaah erklingen lassen. Jetzt zieht man den Ton vom AAA zum EEEE
und zum IIIIII.
Wir verändern aber nicht die Tonhöhe.
AaaEeeIiiii – so jetzt weiß schon jeder was Formanten sind. Wir betonen einfach andere Frequenzen mit, die neben bzw. über unserem Grundton klingen.
Eingefügt:
Spätestens jetzt sind alle, die sich das bis hierhin reingezogen und zur Hälfte verstanden haben, schlauer, als die Hälfte der Keyboarder, die ich bisher getroffen habe



Viele sitzen nur am Rechner und experimentieren / was nicht schlechter sein muss – andere kaufen sich immer neue Geräte, weil sie keine eigenen Sounds erstellen können oder einfach keine Lust haben sich mit solchen Sachen auseinander zu setzen. Neue Geräte haben nämlich immer sogenannte Werksounds gespeichert – also so ne Art Testfahrt vor dem Autokauf - um die Leute zum Tausch von Geld gegen Gerät zu animieren. Wenn die „aufgebraucht“ sind – „tauscht“ man halt ein Neues.
Zu der “The Security of Illussion” – Zeit war das extrem so, warum sage ich gleich.
Ach ja Formanten. Neben diesen starken Betonungen, die wir durch die Vokale formen gibt es noch viele weitere kleinere Formanten, durch den Bau unseres Körpers.
Wenn ich jetzt das Aaaah etwas höher singe als vorher, bleiben die aber auf der gleichen Frequenz – wir haben ja nicht auf einmal einen anderen Körper.
Der Abstand vom Grundton zu Formant verändert sich also.
Beim Schlumpf passiert genau das nicht. Wenn ich den „noch nicht Schlumpf“ höher singen lasse – indem ich die Platte schneller abspiele, verschiebe ich seine Formanten um den gleichen Faktor mit, wie den Grundton. Fertig ist der Schlumpf.
Das war es schon.
Muss Saga sowas wissen ?
Ja natürlich – je mehr ich weiß, desto mehr kann ich auch mit Sounds rumspielen.
Saga ist ja nicht nur eine prima spielende Formation, sondern auch beim Sounddesign weit vorne.
Der besagte morphende Ton von „No Regrets“, macht genau das, was ich beschrieben habe.
Die Tonhöhe bleibt und die Formanten werden mittels der Wavetable-Technik durchfahren.
Ich habe es grad nicht Parat, aber ich glaube es war so ein „beeeooooouuuung“
Man hat also einfach, wenn ich jetzt richtig liege,
auf Platz 1 einen E-Sound und
auf Platz 32 einen U-Sound gesetzt.
Das O wird dann in der Mitte automatisch erzeugt. – aber wozu erzähle ich das noch – das weiß ja jetzt schon jeder.
Ab jetzt wird es aber deutlich „untechnischer“, da eigentlich alles Wichtige gesagt wurde.
Auch bei den neueren CDs ist nichts wirklich Neues an Synthesen dazu gekommen- es wurde nur anders bewerkstelligt – dann kommen nämlich die „Virtuellen“, die aber nichts anderes versuchen als bereits Bestehendes nachzuahmen.
Die Digitalen haben aber einen weiteren entscheiden Nachteil. Sie sind völlig Bedienungsunfreundlich.
Man sitzt vor anfänglich viel zu kleinen Displays und muss sich wegen der tausend Funktionen von einer Seite zur anderen steppen, um dort eine andere Einstellung vorzunehmen.
Die Analogen hatten früher wesentlich weniger Einstellungsmöglichkeiten ( Parameter ) nötig, da der Grundsound wie beschrieben schon sehr lebendig war.
Nein - eigentlich ist das von Hinten betrachtet – richtiger wäre.
Die neuen Geräte brauchten wesentlich mehr Parameter um lebendiger zu werden.
Dann hatten die Analogen für jede Funktion einen eigenen Drehregler. Man hat also wirklich im „Handumdrehen“ einen neuen Sound programmiert.
Deswegen haben die Leute dann wirklich die Lust verloren bzw. deswegen gab es auch wenig Keyboarder, die sich in den 90ern mit „Sounds erstellen“ und Grundlagen beschäftigt haben.
Auch hier wieder mal anderherum betrachtet: Wenn man wie Saga die Synth-Technik von Anfang an miterlebt hat und viel kreativere Geräte zu Verfügung hatte, konnte man sich das Wissen über Experimtieren spielerisch aneignen - also - Learning ......
Der Lernprozess, hin oder her gesehen, ist einfach viel gesünder

Und damit bin ich auch „schon“ bei der „The Security of Illussion“
Das war natürlich so geplant - nein nicht ganz.
Das ist dann der Grund, warum Männer immer so viele Ausreden parat haben und Meister im „Schönreden“ sind.
Weil wir erst was sagen und dann denken, und dann überlegen müssen, wie wir uns wieder aus der Affäre ziehen können – es gibt richtige Wissenschaftler...............


Die The Security of Illussion könnte man dann wirklich per Abhandlung der eben beschriebenen Geschichte abhandeln.
( Ich habe den Film „Die Akte“ gesehen und stimmt, es ist irgendwie ähnlich.
Ich war nicht dabei und sauge mir alles Anhand der Synthesizertechnik aus den Fingern
Ob ich richtig liege oder nicht, sagt mir hoffentlich irgendwann der Wicht – nein Licht )
Also glaubt nicht alles was ich schreibe.

Man hat erstens wieder eine komplette Band mit natürlich viel Spielfreude.
Die Synth haben eigentlich nichts Neues zu bieten und sind zudem auch noch mühselig zu bedienen.
Also hat man der Gitarre mehr Freiheit gelassen und ein sehr organisches Album gebracht.
Das gehört übrigens zu meinen Favoriten, obwohl es synth-technisch relativ unspektakulär klingt. Aber es klingt nach „ 5 Leute machen zusammen Musik“
Wenn man es ganz rosarot betrachten will – kann man sogar sagen – dass das weniger beachten der Technik, mehr Freiraum für die eigentliche Musik gelassen hat.
Für mich klingt die Scheibe aber ganz genau so.
Fazit. Ich habe gerade noch mal die Kurve gekriegt


- Letterman
- Beiträge: 315
- Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm


Der Serverpapa / Serveradmin
Anthony's Law of Force: "Don't force it, get a larger hammer."
Anthony's Law of Force: "Don't force it, get a larger hammer."

-
Hinterländer - Contributors
- Beiträge: 4376
- Registriert: Mo Jun 28, 2004 4:24 pm
- Wohnort: Leun / Germany

Echt geil Letterman!!!
Mich würde gerne mal interessieren was du in Physik hattest, das is ja unglaublich was du so alles weißt, mach weiter so!!!

Grüße
-
Tillmann - Beiträge: 7914
- Registriert: Mo Jul 11, 2005 7:31 pm
- Wohnort: Suhl
Hallo Tillmann,
vielen Dank.
in der Schule war ich wirklich Sch........
Es kommen einfach mehrere Dinge zusammen.
Letterman = Saga Fan
Letterman = Keyboarder
Letterman = Radio u. Fernsehtechniker - zumindest mal gelernt
auch hier war ich auf gut deutsch gesagt....
Aber wenn man das alles verknüpft, kommt so ein Fachidiot raus, wie ich es bin.
Mehr will ich aber über meine Person gar nicht sagen.
vielen Dank.
in der Schule war ich wirklich Sch........

Es kommen einfach mehrere Dinge zusammen.
Letterman = Saga Fan
Letterman = Keyboarder
Letterman = Radio u. Fernsehtechniker - zumindest mal gelernt


Aber wenn man das alles verknüpft, kommt so ein Fachidiot raus, wie ich es bin.

Mehr will ich aber über meine Person gar nicht sagen.
- Letterman
- Beiträge: 315
- Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm
-
Tillmann - Beiträge: 7914
- Registriert: Mo Jul 11, 2005 7:31 pm
- Wohnort: Suhl
Klar Tillmann – man muss ja nur die richtige Verknüpfung....
Hallo Hinterländer – ja das ist doch ne Menge Holz geworden. Die kleine Zwangspause wird mir ganz gut tun, sonst hätte ich mich irgendwann kpl. In die Technikecke verrannt. So ist es hoffentlich noch erträglich.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende

Hallo Hinterländer – ja das ist doch ne Menge Holz geworden. Die kleine Zwangspause wird mir ganz gut tun, sonst hätte ich mich irgendwann kpl. In die Technikecke verrannt. So ist es hoffentlich noch erträglich.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende

- Letterman
- Beiträge: 315
- Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm
Etwas Korrektur
Das kommt davon, wenn man sich die Sachen, über die man schreibt, nicht vorher anhört, bzw. gleich "Veröffentlicht".
1. Der Melodiesound, bzw. das Zwischenspiel bei „Out of the shadows“ kommt natürlich nicht in der ersten Strophe, sondern direkt nach dem Refrain. Das Stück ist ja praktisch Strophe = Refrain – kommt dann also zwischen Refrain und 2. Strophe.
2. Der Beeeooooouuuung – „No Regrets“ -Sound ist nur auf der In Transit zu hören.
Es ist außerdem ein Akkord ( mehre Töne auf einmal ), aber richtig war auf dem dritten Klavierton - ach was viel einfacher - bei Sek. 15 auf der CD.
Und es ist nicht "sehr sehr wahrscheinlich ein Wave", sondern definitiv ein Wave - darauf würde ich mindestens 10 Kisten Bier wetten - oh je, hoffentlich liest Saga das nicht - wenn ich mich jetzt doch getäuscht habe......
Wie gesagt, der Text muss am Ende wirklich noch mal überarbeitet werden - soviel Technik und dann auch noch so ein durcheinander -HILFE
Das kommt davon, wenn man sich die Sachen, über die man schreibt, nicht vorher anhört, bzw. gleich "Veröffentlicht".

1. Der Melodiesound, bzw. das Zwischenspiel bei „Out of the shadows“ kommt natürlich nicht in der ersten Strophe, sondern direkt nach dem Refrain. Das Stück ist ja praktisch Strophe = Refrain – kommt dann also zwischen Refrain und 2. Strophe.
2. Der Beeeooooouuuung – „No Regrets“ -Sound ist nur auf der In Transit zu hören.
Es ist außerdem ein Akkord ( mehre Töne auf einmal ), aber richtig war auf dem dritten Klavierton - ach was viel einfacher - bei Sek. 15 auf der CD.

Und es ist nicht "sehr sehr wahrscheinlich ein Wave", sondern definitiv ein Wave - darauf würde ich mindestens 10 Kisten Bier wetten - oh je, hoffentlich liest Saga das nicht - wenn ich mich jetzt doch getäuscht habe......

Wie gesagt, der Text muss am Ende wirklich noch mal überarbeitet werden - soviel Technik und dann auch noch so ein durcheinander -HILFE
- Letterman
- Beiträge: 315
- Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm
Tillmann hat geschrieben::lol:
Cool, dann gibts ja noch Hoffnung für mich
aber klaro doch.


am besten ist es doch immer zu wissen das man nichts weiss - bringt den wenigstens stress

bin doch hedonist, wer noch?

@letterman: du ein fachidiot?



- sasu
- Beiträge: 928
- Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:57 pm
Letterman hat geschrieben:Und es ist nicht "sehr sehr wahrscheinlich ein Wave", sondern definitiv ein Wave - darauf würde ich mindestens 10 Kisten Bier wetten - oh je, hoffentlich liest Saga das nicht - wenn ich mich jetzt doch getäuscht habe...



Die kannst Du ja beim Fanmeeting ausgeben,hihi!

- Birdy
- Orga Team
- Beiträge: 1039
- Registriert: Mi Mär 06, 2002 2:00 am
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste