Sind SAGA heute besser oder schlechter als früher ?

Diskussionen ueber SAGA Musik

Beitragvon Letterman » Fr Mär 31, 2006 11:03 pm

Hallöchen Sasu und alle anderen,
ich mache immer noch weiter - keine Angst. ;)
Ich habe bloß neben den technischen Problemen ( Telefon war wieder offline ) auch noch 2 sehr unschöne Betrugversuche mir gegenüber am Hals.
Was, wer, wo - sach ich nich ;)
Also ich will nicht dass „ Oh der arme Letterman- Feeling“ aufkommen lassen.
Ich habe bloß zur Zeit einfach keinen freien Kopf, um lustige kleine Opa-Geschichten zu schreiben, hoffentlich klärt sich das alles schnell.

Viele Grüße
Letterman
 
Beiträge: 315
Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm

Beitragvon sasu » Sa Apr 01, 2006 12:45 am

:wink: letti :),

mach dir kein stress. wenn du weider schreibst schreibst du, aber nun ist erstmal wichtig, dass du die betrugsversuche :o vom hals bekommt. übel ey! :-?

und biste auch bei der t-online? da geht bei vielen derzeit nichts - tote hose :o
da lob ich mir genion ;)

wünsch dir ein erholsames we letti :)
sasu
 
Beiträge: 928
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:57 pm

Beitragvon Letterman » So Apr 02, 2006 2:10 pm

Danke Sasu – dir auch noch einen schönen Sonntag. :)

Nein ich habe hier leider kein DSL ( voll hinterm Mond ).
Ich musste die Brücke über Sky-DSL schlagen. Dort habe ich wenigstens einen Rückkanal ( Telefonleitung ) als Flat. Nur alles viel zu teuer. Und ohne Telefon geht dann auch Sky nicht.
Aber jetzt funzt es wieder. ;)

Viele Grüße
Letterman
 
Beiträge: 315
Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm

Beitragvon sasu » Mo Apr 03, 2006 12:42 am

heyo letti :).

mei ist das kompliziert bei euch. :o von sky-dsl hingegen hab ich noch nichts gehört ;)

aber gut wenn es funzt :lol:

schlaf schön :cool:
sasu
 
Beiträge: 928
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:57 pm

Beitragvon Hinterländer » Mo Apr 03, 2006 10:35 pm

Letterman hat geschrieben:Danke Sasu – dir auch noch einen schönen Sonntag. :)

Nein ich habe hier leider kein DSL ( voll hinterm Mond ).
Ich musste die Brücke über Sky-DSL schlagen. Dort habe ich wenigstens einen Rückkanal ( Telefonleitung ) als Flat. Nur alles viel zu teuer. Und ohne Telefon geht dann auch Sky nicht.
Aber jetzt funzt es wieder. ;)

Viele Grüße


Habe eben in einer PC Zeitschrift gelesen das die einigen Kunden jetzt den Flat Rückkanal kündigen.
Der Serverpapa / Serveradmin

Anthony's Law of Force: "Don't force it, get a larger hammer." :klopf:
Benutzeravatar
Hinterländer
Contributors
Contributors
 
Beiträge: 4376
Registriert: Mo Jun 28, 2004 4:24 pm
Wohnort: Leun / Germany

Beitragvon Letterman » Sa Apr 08, 2006 12:21 am

Hi Hinterländer,
ja das war eigentlich klar – der muss ja auch teuer bei der Telekom bezahlt werden.
Bisher gehöre ich aber nicht zu den „Glücklichen“.
Ist wohl Mischkalkulation- die ganz teuren "Sauger" fallen dann wohl unten raus – tja große Firma müsste man sein.......... ;)
Ne - lag wirklich an der Leitung, was besonders gut kommt, wenn du rechtliche Sachen klären musst und die eine Geschichte davon auch den Handyanbieter betrifft....( Oh - auf einmal gar kein Telefon mehr – supaaaa. ) Ich erzähl lieber nicht weiter - ist etwas am Thema vorbei. ;) ;) ;)
Letterman
 
Beiträge: 315
Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm

Beitragvon KORGfrank » Mo Apr 24, 2006 7:53 pm

Hallo Letti,

was ich da bisher gelesen habe, hat ja Qualität einer Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung" der Synthesizer in der modernen Musik, oder so...
Ich bin schon sehr gespannt, ob du noch zum abschliessenden kapitel kommst und
die KORG "Ära" aufgreifst :lol:
Würde mich sehr freuen, wenn wir uns beim Fanmeeting in St.Leon mal persönlich kennenlernen können und etwas fachsimpeln :hase:
Es gibt nämlich für den Einsatz des aktuellen Equipments auch noch einige viel "menschlichere" Beweggründe als nur die reine Syntheseform (von der Daryl sicher weitaus weniger weiss als Du ! )
Vielleicht hast Du ja schon ein Konzert der aktuellen Tour besucht und dir ist aufgefallen, daß neben den vielen Korg´s auch wieder ein MOOG eingesetzt wird für Jims Base-lines.
Nun ist der MINIMOOG Voyager heute auch nicht mehr das gleiche wie ein alter MINIMMOG, aber gut Druck macht er trotzdem....Achwas, warum ihn SAGA wirklich einsetzt erzähl ich dir unter 4 Augen :lol: Kannst dann selber entscheiden, inwieweit das in deine "Arbeit" hier einfliessen soll.
Liebe Grueße von jemandem, der im Musikabi zum Thema SAGA seinen MOOG dabeihatte :rofl:
KORGfrank
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi Apr 19, 2006 3:49 pm
Wohnort: Hahnstätten

Beitragvon Susi » Mo Apr 24, 2006 7:56 pm

KORGfrank hat geschrieben: Liebe Grueße von jemandem, der im Musikabi zum Thema SAGA seinen MOOG dabeihatte :rofl:

Ich finde, das muss man nochmal quoten, nicht dass es ueberlesen wird!!! :bg:
šтуℓє « ιš, ωнαт уσυ [¢яєαтє]. ησт, ωнαт уσυ [¢σρу]
Benutzeravatar
Susi
 
Beiträge: 6664
Registriert: So Mai 06, 2001 2:00 am
Wohnort: Germany

Beitragvon The Flyer » Mo Apr 24, 2006 8:08 pm

Hier reden ja alle am Thema vorbei ;o)
Benutzeravatar
The Flyer
Orga + Mod
Orga + Mod
 
Beiträge: 1506
Registriert: Di Mai 22, 2001 2:00 am
Wohnort: Luxembourg

Beitragvon IanCrichtonFan » Mo Apr 24, 2006 8:52 pm

ich will auch in musik mein abi machen.... stattdessen mach ich mein abi unter anderem in bio :kotz:

:x ich will auch über ein thema schreiben, was mir spass macht.... die welt ist so ungerecht :heul: :heul: :heul: :heul:
i think i'm going bald! (rush, 1975)
viele grüsse david
Benutzeravatar
IanCrichtonFan
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Nov 22, 2004 2:11 pm
Wohnort: mülheim

Beitragvon Tillmann » Mo Apr 24, 2006 8:53 pm

:o Bio??? :kotz:


Du hast mein Beileid...


Music Forever...


;)
Benutzeravatar
Tillmann
 
Beiträge: 7914
Registriert: Mo Jul 11, 2005 7:31 pm
Wohnort: Suhl

Beitragvon Letterman » Di Apr 25, 2006 2:13 am

Betrifft. Letti und die Schmöker

Also eines ist ganz klar – ich bringe die Geschichte auf jeden Fall zu Ende.
So sicher wie... wie... na ja 100prozentig sicher.
Und noch mal danke für das sehr nette Feedback.

Ich wäre wirklich gerne in St. Leon dabei – aber „Tanz in den Mai“ da muss ich leider arbeiten.
Aber für das nächste Jahr gibt’s keine Ausreden – irgendwie wird es eine Lösung geben.

Der Moog im Bass..... ja natürlich wird der mit einfließen ebenso wie die Korg-Ära.
Auch ist er nicht zu überhören – das Pfund Sägezahn, sägt da unten „gnadenlos“ alles durch – aber ..........
Allerdings von den persönlichen Gründen, weiß ich wirklich gar nichts.
Da bin ich wirklich gespannt bzw. das hängt dann ja auch ab wie persönlich es ist, ob es erwähnt werden sollte.

Viele Grüße zurück ;)

PS: Bevor wir jetzt alle aus dem Thread "rausFlyern"......... ;)
Letterman
 
Beiträge: 315
Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm

Beitragvon Letterman » Mi Apr 26, 2006 11:18 pm

Teil 13:

Nochmal zur Generation 13.

Leider gibt es noch andere Geräte, außer denen, die ich bisher beschrieben habe.

Die Sampler ( ich quäle euch aber wirklich ;) )

Nochmal kurz zurück - weil es wirklich schon etwas her ist: Rompler waren die digitalen Synth, die vom Hersteller mit entsprechenden Sounds ausgestattet wurden.
Der "Sampler" geht einen Schritt weiter: Mit diesem kann ich jetzt selber Klänge aufnehmen, z.B. von einer Platte, von einem anderen Synth, etc.

Depeche Mode ist z.B. raus gegangen und hat wie wild auf irgendwelchen Metallteilen und Rohren rumgeklopft – Hörbeispiele finden sich ja genug auf diversen Platten, für dieses agressive Verhalten. ;)
Auch auf der Generation 13 sind diese Türgeräusche oder dieses Lift-Geräusch, dass schon fast kling als hätte Darth Vader einen Sprung in die Zukunft gewagt um sich Traumschiff Surprise anzuschauen, aber leider auf dem Rückweg das Astma-Spray vergessen. :P

Sampler können also alles aufnehmen, was gehört wird.
Einmal aufgenommen, kann man die Klänge dann auf der Tastatur spielen.
Nun gut – wo nehme ich es denn auf ?
Na ?????
Ja natürlich im „RAM“. Wir wollen ja einen Sound im Gerät niederschreiben, damit der Sampler diese Daten auslesen kann, sobald ich auf eine Taste drücke
Der RAM ist zumeist auch größer als der ROM der ersten digitalen Synth.
Im ROM müssen sich diesen kleinen Platz auch noch diverse Klänge teilen.
Im Sampler kann ich den gesamten Speicherplatz an ein einziges Instrument verschwenden. ;)

Damit kann ich z.B. längere Klänge speichern.
Oder die Formanten........ beim höher abspielen eines Klangs werden ja die Formanten mit verschoben. Um den Effekt entgegenzuwirken sampel ich das entsprechende Instrument einfach ein paar Töne höher erneut ab, dann wieder .. usw.
Das haben die Rompler zwar auch gemacht, aber es gab wegen des geringeren Speichers wesentlich größere Abstände - Die Schlumpfgefahr wurde zwar abgewendet - aber Vadda Abraham musste man an der Tür schon abwimmeln und der kam wirklich oft vorbei. :P
Ich kann sogar noch weiter gehen. Ein Klavier erklingt z.B. wenn ich lauter spiele, mit mehr Höhen, als wenn ich die Tasten nur leise antippe.
Also kann ich dem lieben Herrn Sampler sagen – ich drücke nur leicht drauf - also spiele bitte gefälligst auch den Klang eines leisen Klaviers.
Dann speicher ich den gleichen Ton erneut ab. Bei diesem habe ich "dollar" auf das Klavier gehämmert. Jetzt muss ich Herrn Sampler nur noch sagen, spiele diesen Klang, wenn ich auch deine Tastatur quäle.

Vorteile:
Ich kann alles speichern und spielen wonach mir ist.
Ich kann einzelne Instrumente wesentlich authentischer spielen, da ich mehr Fotos machen kann – die Geschichte mit dem Film und der Brise.
Das Beste: Ich kann keine Kiste Bier mehr verlieren, da es ab hier schlecht zu sagen ist, ob der Klang aus genau diesem oder jenem Gerät kommt, oder ob ein Sample abgespielt wurde.
Denn es gibt ganze Bibliotheken von CDs auf denen sich Klänge aus aller Welt, alten analogen Synth, Bässen, Geräuschen, Klaviere, Orchester usw. usw. befinden.

Aha klingt nach einem Allheilmittel - warum benutze ich dann nicht nur noch Sampler ?
Die Geschichte mit dem Hacken, den es auch hier wieder gibt.
Es ist ein enormer Aufwand diese Filme zu drehen und außerdem ist es auch immer nur Nah am Original. Ein DX 7 oder ein alter analoger Synth spielt einfach seine lebendigen Klänge ohne großen Aufwand ab und ist zudem Authentischer.
Deshalb nimmt man Sampler als Ergänzung zu vorhandenen Synth.
Also z. B. für Klänge die man sonst nirgendwo zur Verfügung hätte. Niemand auf dieser Welt hat z.B. sämtliche Synth, die jemals auf dem Markt gekommen, oder einen trommelnden Bush :klopf: – nein, Buschtrommeln :4: zu Hause stehen.
Die Wohnung könnte mit einem ganzen afrikanischen Stamm :groove2: auch schnell zu eng werden. ;) ;)

Auf der Generation 13 befinden sich wie gesagt sehr viele Samples, Rompler, evtl. dem "virtuellen" Prophecy, angereichert mit dem Orchester was neben dem Konzept wieder zu einer völlig anders klingenden Scheibe führte.

Fazit: Die „Virtuellen“ kommen noch - ich kann nichts dafür, dass Saga so viele Platten aufgenommen hat. ;)
Letterman
 
Beiträge: 315
Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm

Beitragvon Letterman » Do Apr 27, 2006 3:05 am

Teil 14:
Pleasure and Pain

Holla Holla – hier gibt es wohl sehr extreme Lager.
Deshalb mache ich das Spiel gar nicht erst mit – nein Quatsch – ich versuche einfach mal bei der Sache zu bleiben.

Hier ist wieder etwas Raum, da eigentlich nicht viel passiert.
Zuerst switche ich mal schnell zurück zu den Romplern.
Als ich mir durchgelesen habe, was ich hier so verzapft habe, ist mir eines aufgefallen
Ich habe die Rompler ziemlich verrissen – was auch wieder nur die halbe Wahrheit wiederspiegelt.

Gut sie sind billig, leicht und zuverlässig – aber auch zum Sound gibt es eine ganz entscheidende Geschichte – die ich bisher unterschlagen habe.
Das sie versagen müssen, wenn sie analoge Synth ( z.B. Geschwindigkeit ) oder natürliche Instrumente ( schlechter Film ) wiedergeben wollen habe ich ja geschildert. Aber die Industrie hat sich natürlich auch gefragt, wie kann ich diese Instrumente zusätzlich aufwerten.
Ich habe längst nicht alle Synthese-Formen beschrieben.
Subtraktive, Wavetable und Modulationsmöglichkeiten wie FM sind nur wenige.

Es gibt noch diverse andere. Eine genaue Auflistung erspare ich uns allen.
Es gibt da noch die Resynthese, die Additive Synthese ohje ohje, ja es gibt sogar mittlerweile neuronale Synthesen – die in etwa so funktionieren wie unser Gehirn, bzw. da ihren Ansatz haben – ich spreche nicht vom Haaransatz, der ist zwar auch Nah am Gehirn, aber...... ;)

Es gab zu der Zeit Sachen, die man nur mit speziellen Programmen oder Rechnern machen konnte – unsagbar Teuer und für normal Sterbliche nicht bezahlbar, bzw. einige Sachen konnte man nicht mal kaufen, selbst wenn man es gewollt hätte.
Das ist dann schon eher ein wissenschaftlicher Bereich. Aber die Hersteller haben diese Möglichkeiten natürlich gehabt und auch genutzt und Klänge entwickelt. Man hat alle möglichen Synthesen angewendet, das dann durch spezielle Effekte gejagt. Es gibt sogar spezielle Hände, bzw. andere Hände die man nehmen kann. Es gibt sogar die Möglichkeit direkt hintereinander alle möglichen verschieden Hände ( Filter ) zu benutzen
Und wiederum zwischen diesen zu Morphen – was dann übrigens oft so klingt, wie mein Vorname. Es gibt ein Stück.... das kann ich mir nicht anhören – ich höre immer meinen Namen und habe den Titel auch vergessen oder verdrängt ?!?!? ;) ;)

Also weg von mir - es gibt soviel Möglichkeiten, dass einem schwindelig werden kann.
Die Hersteller haben aber den Überblick behalten und zum Schluß diese völlig neuen Sounds in des Romplers ROM geschrieben. Somit hatte man Sounds zur Verfügung die zu dem Zeitpunkt wirklich noch kein Mensch zuvor gehört hat.

Auch hat man andere Tricks angewendet.

Die Korg Wavestation:

Diese konnte ähnlich wie der PPG einzelne Fragmente verbinden.
Man hat sogenannte Wavesequenzen erstellen können.
Ich mache es wirklich so einfach wie nur möglich.

Der PPG konnte nur einen Wellenformdurchgang abspielen.
Also wir sind am Strand, liegen am Wasser und die Welle kommt. Schwappt einmal über uns rüber und das Wasser läuft zurück - STOP – das war eine Welle.

Eigentlich ist das nicht ganz richtig – nicht mal das konnte der erste PPG. Er konnte nur den positiven Anteil ( Wasser übern Kopf ) speichern - ob das jetzt wirklich so Positiv ist, lasse ich mal dahingestellt.:P
Also wenn ich mal von einer Welle überrascht werde und mich dann auch noch ärgernd der Frage " bist du Naß ? " stellen muss, werde ich wohl antworten.
"Nein ich bin Meister Proper" :cry:

Der negative Anteil wurde einfach gespiegelt und an den positiven Anteil drangehängt.
Wirklich ein pfiffiges Gerät – nicht nur das es Dieter zum Heck machen konnte, sondern auch nur die halbe Info benötigte um den Rest zu ergänzen.
Nachteil: Es gibt auch Wellen, die über den Kopf anders aussehen als beim zurücklaufen – so was konnte der erste Wave dann nicht darstellen.
Die Wavestation hat gleich 400 – 500 Wellenformen ( ich bin zu Faul aufzustehen und nachzusehen – waren es 419 oder 519 - egal ) im ROM. Und zwar die komplette Welle - von Trocken bis Nass - und auch längere Ereignisse – also mehrmals Trocken und .......

Jetzt drücke ich auf eine Taste und die verschiedenen Wellenformen werden wieder durchfahren wie beim PPG. Aber neben den „besseren“ Wellen hat man auch eine größere Anzahl.
Und ich mache nicht den Dieter zum Heck, sondern kann auf jeden Platz der Hitparade einen anderen Künstler stellen und habe zusätzlich noch mehr Plätze.
Dann habe ich diese Möglichkeit auch noch 4 mal.
Kann also gleich 4 dieser Wellenfahrten auf einmal abspielen.
Damit nicht genug: Ich kann sogar noch mal zusätzlich steuern ob alle 4 Fahrten gleichzeitig zu hören sind, oder ob ich in den ersten 2 Sekunden nur 2 dann in den weiteren 3 Sekunden alle 4 und wieder weiter nur noch eine Fahrt höre, etc.....
Das nennt man dann wieder Vektorsynthese.

Beispiel:

Beim Konzert schreien 4 Leute

Fan 1: „Saga, Saga“
Fan 2: „Humble Stance“
Fan 3: „wo ist das Bier“
Fan 4: „Mist, der Film ist alle“

Wenn ich jetzt jeden Buchstaben als eine Wellenform annehme ist das die Wavesequenz
S / A / G / A

Wenn zwei rufen
Wist ist der DAF Ibier ist alle

4 traue ich mir nicht mehr zu.:P

Aber diese Kombinationen kann man wie gesagt variieren und das Varitionen sogar noch abspeichern. Herzlichen Glückwunsch – was will man noch ????

Wo kann man die Wavestation hören ? Bei Saga natürlich - meist bei Flächensounds die sich im Hintergrund bewegen und zwar wirklich bewegen.
Der oft kritisierte Handy Klingel-Sound von der Network arbeitet mit diesem Prinzip – ist aber wohl nicht direkt von der Wavestation, da die noch nicht diese hohen Frequenzen erreichte.
Genau will ich das nicht erläutern, aber je mehr Höhen man sampeln will, desto mehr Speicher benötige ich – den hatte man damals noch nicht für ein Massenprodukt zur Verfügung. Das Gerät wäre viel zu teuer geworden.

Gut ich hatte die CD angesprochen 44 KHz / 16 bit. Will ich Speicher sparen schraube ich eine oder beide Komponenten nach unten und stoße damit hörbar auf ein physikalisches Problem.
Die Abtastfrequenz ( bei der CD wie gesagt 44 KHz ) muss immer mind. doppelt so hoch sein, wie die höchste hörbare Frequenz. Gehe ich also runter um Speicher zu sparen gehen mir auch die höchsten Höhen flöten.
Andere Möglichkeit ist wie gesagt die Auflösung zu reduzieren. Digicambesitzer und Susi z.B. die Bilder ins Netz stellt kennen das.
Weniger Auflösung = mehr Bilder oder pixeligere Bilder. Mit Klängen passiert genau das gleiche – irgendwann werden sie körniger.
Körniger Sounds waren aber damals absolut nicht angesagt - das kommt gleich bei Pleasure and Pain, also ging es nur über "Dumpfer".

Das beste Beispiel für die Wavestation, das wohl sehr viele kennen dürften ist von
Mike and the Mechanics:
Titel: Another Cup of Coffee
Hier war man ganz frech – die Schlingel haben stumpf einen Werksound genommen der im Intro zu hören ist – damit hat der Rest der Welt auf diesen und ähnliche Sounds verzichten müssen. So hören sich Wavesequenzen an – besser als das Stück kann ich es nicht beschreiben.

Zwischenfazit. Die Rompler und spezielle Gattungen wie die Wavestation sind mehr als nur schlechte Versuche bzw. sind eine klangliche Ergänzung zu den anderen Synth und Syntheseformen.
Also es ist alles eigentlich ganz einfach, aber auch genauso verzwickt.
Jedes Gerät und Gattung hat ihre speziellen Vor- und Nachteile oder auch grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Man muss sich eigentlich nur alle Geräte kaufen, ungefähr wissen was man tut und alles kombinieren.

Jetzt aber doch ganz fix noch mal zu der Pleasure and Pain.

Hier sind hauptsächlich Orgel, E-Piano Sounds und allgemein bissigere Sounds zu hören.
Wunderbar – ich habe oben geschrieben mehr Speicher besser Auflösung bessere Klang etc.
Was macht Saga jetzt ??
Die guten Sounds werden künstlich reduziert. Man spricht von
Lofi-Effekten – macht also klanglich Gutes bewusst wieder „zur Nichte“
Und zwar mit extremen Einsatz von Effekten und der Datenreduzierung ( Bit / Auflösung )
Warum denn das jetzt ??
Ja - das war die Zeit – Saga ist wirklich mit der Zeit gegangen und damals war das tierisch angesagt.
Jetzt muss ich doch einmal eine Mini-Rezi abgeben. Mir ist der Gesamtsound etwas zu „schlecht“ bzw. zu sehr auf schlecht getrimmt.
Das die Stücke richtig Potential haben, hat mir die Detours gezeigt.
Junge Junge, ich war überrascht wie gut sich die Nummern Live machen.

Fazit: dank Pleasure and Pain habe ich fast soweit aufgeholt, das ich meine Geschichte mit den nächsten CDs zu Ende bekomme.
Zuletzt geändert von Letterman am Do Apr 27, 2006 3:28 am, insgesamt 1-mal geändert.
Letterman
 
Beiträge: 315
Registriert: So Okt 03, 2004 7:14 pm

Beitragvon Birdy » Do Apr 27, 2006 3:22 am

:ziggi:
Nur weiter so!!! Deine Beiträge lassen sich auch so spät (oder so früh?) noch gut lesen!!!
:kaffee1:
Birdy
Orga Team
Orga Team
 
Beiträge: 1039
Registriert: Mi Mär 06, 2002 2:00 am
VorherigeNächste

Zurück zu SAGA Musik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

Persönlicher Bereich

Wer ist online?

Insgesamt sind 0 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare und 0 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 751 Besuchern, die am Sa Apr 27, 2024 4:07 am gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste